Grant Myhre, DVM, Klinikdirektor der Myhre Equine Clinic

Warum haben Sie sich für eine MRT entschieden? Interview mit Dr. Grant Myhre

Grant Myhre, DVM, Klinikdirektor der Myhre Equine Clinic

F:Warum ist die MRT-Technologie so wichtig für die Erkennung bestimmter Pathologien?

Es kann schwierig sein, das Innere eines Pferdehufs zu „sehen“. Anfangs haben wir Röntgenaufnahmen verwendet, aber die Bilder zeigten nicht genügend Details des Weichgewebes. Wir sind dann zur Thermografie übergegangen, die die Wärme im Huf misst, aber ansonsten nicht besonders nützlich ist. Die Verwendung von Ultraschall durch den Huf war eine Verbesserung, aber nicht vergleichbar mit der Klarheit, die die MRT bietet.

F:Der Goldstandard für die Erkennung von Lahmheit

Neunzig Prozent der Lahmheit im Vorderbein ist auf eine Pathologie im Fuß zurückzuführen. Eine der schwierigsten Diagnosen bei einem Pferd ist die Verletzung der tiefen Beugesehne. Ohne eine MRT kann man dies nicht gut erkennen. Die MRT kann eine Diagnose stellen, die Prognose bestimmen und bei der Behandlung der Verletzung helfen.

Eine Neurektomie kann eine ausgezeichnete Behandlungsoption sein. Mit Hilfe der MRT können wir das Ausmaß der Degeneration einer Verletzung bestimmen. Das Ausmaß der Verletzung bestimmt, wie viel Bewegung das Pferd nach der Behandlung wieder aufnehmen kann, und gibt eine langfristige Prognose der Verletzung.

F:Warum haben Sie sich für den G-Scan Equine für Ihre Klinik entschieden?

Bevor wir den G-Scan Equine installiert haben, habe ich viele Jahre lang das ELLEGRO-System von Esaote verwendet, um Pferdegliedmaßen zu scannen. Es war für unsere damaligen Bedürfnisse großartig, und aufgrund unserer Erfahrung in der Zusammenarbeit mit dem Unternehmen und der Vielseitigkeit und Flexibilität ihrer Systeme war es einfach, auf den G-Scan Equine umzusteigen, um die Bildqualität zu verbessern. Wenn wir Gliedmaßen unter Vollnarkose scannen, können wir gestochen scharfe klinische Bilder aufnehmen. Wenn das Pferd nicht für eine Narkose in Frage kommt oder der Besitzer dagegen ist, können wir den Magneten um 90 Grad drehen, was eine Untersuchung im Stehen ermöglicht.

Grant Myhre, G-Scan Equine Untersuchung

Wir haben auch spezielle Spulen, mit denen wir sichtbar machen können, was nicht in Ordnung ist, von bestimmten Bereichen des Hufs bis hin zum Kopf. Eine meiner Lieblingsfunktionen dieses Systems ist die Möglichkeit, das Kniegelenk abzubilden, was die meisten anderen Scanner nicht können!

F:Wie führen Sie Kniegelenksuntersuchungen durch?

Der rotierende G-Scan wird um 90 Grad in eine vertikale Position gedreht. Wir legen das Pferd in Rückenlage auf den MRT-Tisch. Das betroffene Bein wird dann im Isozentrum des Magneten verankert, während das andere Bein den MRT-Scanner umspannt.

F:Wie verlief die Installation des G-Scan in Ihrer Klinik?

Da wir bereits das ELLEGRO-System installiert hatten, war mir der einfache Installationsprozess vertraut. Die Größe des G-Scan passt gut zu unseren räumlichen Anforderungen und unserer Geschäftsstrategie. Hochfeld-MRT-Scanner sind mit erheblichen Kosten für Bau, Helium, Energie und Wartung verbunden. Dieses spezielle MRT-Gerät von Esaote ist sicher, hat einen geringeren Platzbedarf und ermöglicht es uns, die Kosten für unsere Kunden zu senken.

Grant Myhr Equine

Für Pferde habe ich alles, was ich brauche.

Bleiben Sie informiert über die Esaote-Welt

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, sich über kommende Veranstaltungen, Ressourcen für Aus- und Weiterbildung und alle Neuigkeiten von Esaote zu informieren.

Login required to access this resource.
Go to login page